Nachrichten
AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision
08.02.2018 -
Achtung! Verlängerung der Anmeldefrist bis 15.02.2018!
Informationen finden Sie bei uns im Fachtagungs- und Fortbildungsbereich.
EINLADUNG der bebsk zur Fachveranstaltung Septo-optische Dysplasie
01.02.2018 -
EINLADUNG
Fachveranstaltung Septo-optische Dysplasie
Weiterlesen »
Neue Stellenausschreibungen!!
09.01.2018 -
Weiterlesen »
Neu Satzung
13.01.2017 -
Die auf der Delegiertenversammlung 2016 in Graz beschlossene neue Satzung des VBS e.V. ist jetzt rechtskräftig und auf der Homepage (hier zu finden)....
Weiterlesen »
DVBS Mentoring-Projekt – Austausch, Vernetzung, Selbstmarketing
03.11.2016 -
Angebot für sehgeschädigte Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland
Weiterlesen »
Vorstand für 2016 - 2020 gewählt
04.08.2016 -
Gerade erfolgte die Neuwahl des VBS-Vorstands durch die Delegiertenversammlung.
Wieder gewählt wurden Dieter Feser als 1. Vorsitzender, Patrick Temmesfeld als Schriftführer und Klaus Wißmann als Schatzmeister.
Gudrun Lemke-Werner trat wegen anstehender Pensionierung nicht mehr an. Als ihre Nachfolgerin wurde Heike Sandrock als stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Bundesteilhabegesetz
02.08.2016 -
Gemeinsame Stellungnahme des BDH, der dgs, des VBS und des vds zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen - Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Weiterlesen »
Das "Spezifische Curriculum"
14.07.2016 -
Das "Spezifische Curriculum" - jetzt als Buch!
Weiterlesen »
Der erleichterte Zugang blinder oder sehbehinderter Schülerinnen und Schüler zu den Inhalten von Unterrichtswerken
30.01.2016 -
Einen großen Stellenwert bei den Lehr- und Lernmitteln nehmen die gedruckten Lehrbücher ein. Zunehmend kommen digitale Ausgaben hinzu. Die gesellschaftlichen Veränderungen und der wissenschaftlich-technische Fortschritt führen zu immer kürzeren Zyklen der Anpassung von Lehrbüchern. Im Bereich der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gab es immer die Bestrebung auch für Kinder und Jugendliche mit visuellen Einschränkungen Lehrbücher und andere Druckwerke zu nutzen. Das setzt eine Adaption der Lehrbücher voraus, um dem Sehvermögen der Betroffenen gerecht zu werden.
Weiterlesen »