Veranstaltungen & Tagungen
Fachtagung
Thema: "Mobil im Alter – Denn ohne Bewegung ist alles nichts!“
vom 28.11. bis 29.11.2019
Ort
Die Tagung findet in der in der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg, Am Schlag 4, 35037 Marburg statt.Am Donnerstagabend treffen wir uns für eine erste Zusammenkunft in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Marburg, Pilgrimstein 2, 35037 Marburg.
Die Tagungsanmeldung erfolgt am Freitagmorgen ab 8.30 Uhr in der Tagungsstätte auf dem Gelände der blista, Am Schlag 4, 35037 Marburg.
Kosten
Die Teuilnahmegebühren entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument.Veranstalter
VBS AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und SeniorenKontakt
Philipps-Universität MarburgInstitut für Erziehungswissenschaft
Dr. Sabine Lauber-Pohle
Wilhelm-Röpke-Str. 6A
35032 Marburg
sabine.lauber-pohle@vbs.eu
Beschreibung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Sie zu unserer gemeinsamen Fachtagung unter dem Motto
„Mobil im Alter – Denn ohne Bewegung ist alles nichts!“
einladen zu dürfen.
Sich selbstbestimmt zu Hause und in der Öffentlichkeit orientieren und bewegen zu können ist eine wesentliche Voraussetzung für Selbstbestimmung, Zufriedenheit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Schulungen in O&M und LPF stehen deshalb im Mittelpunkt der rehabilitativen Arbeit mit Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Im Alter sind jedoch die Möglichkeiten diese Schulungsangebote wahrzunehmen und sich selbstbestimmt bewegen zu können, oftmals durch Mobilitätseinschränkungen sowohl im Gehen als auch im Alltagshandeln eingeschränkt. Angesichts der weitverbreiteten Schwerhörigkeit in lärmiger Umgebung gibt es auch der Kommunikation im Unterricht spezielle Beachtung zu schenken.
Für die Fachkräfte stellt sich daher die Frage, wie mit vorhandenen Beeinträchtigungen des Gehens (Gehen, Stehen, Balance) und des Handelns (Greifen, Halten, Öffnen) angemessen umgegangen und in die Schulungen einbezogen werden kann.
Der Fachtag greift dieses Thema in einem Einstiegsvortrag, drei Workshops und einer Hilfsmittelausstellung für Mobilitäts- und Alltagshilfen auf. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Thema mit uns diskutieren und vor allem praktisch erkunden wollen.
Die Veranstaltung findet in Marburg in den Gebäuden der Universität und der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm und den Informationen zur Organisation. Wir bitten Sie alle ganz herzlich, die Einladung an alle Interessierten weiterzuleiten.
Im Namen des AG Vorstands,
Dr. Sabine Lauber-Pohle, (AG Leitung)
Kirsten Wahren-Krüger, (stellv. AG Leitung)
Soester Fachtagung
Thema: Licht und Beleuchtung im Kontext von Low Vision
vom 07.02. bis 09.02.2020
Ort
TagungsstätteLWL-Berufsbildungswerk Soest
Hattroper Weg 57
59494 Soest
Tel.: 0 2921 684-0
BBW-Soest@lwl.org
www.LWL-BBW-Soest.de
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt 155,00 €.Mitglieder des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) zahlen eine ermäßigte Tagungsgebühr von 130,00 €. Die ermäßigte Gebühr gilt auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die während der Tagung in den VBS eintreten.
Studentinnen und Studenten, die Mitglieder des VBS sind oder im Rahmen der Tagung in den VBS eintreten, zahlen 65,00 €.
Bei Anmeldungen nach dem 01. Januar 2020 wird ein Zuschlag von 20,00 € erhoben.
In der Tagungsgebühr enthalten sind die Pausengetränke sowie das Abendessen am Freitag und das Mittagessen am Samstag. Die Kosten für die Unterbringung im Hotel, das Frühstück und das Abendessen am Samstag sind im Tagungspreis nicht enthalten.
Veranstalter
VBS AG Low VisionKontakt
Die Anmeldung erfolgt durch die Online-Buchung und Überweisung der Tagungsgebühr: www.LWL-BBW-Soest.de/FachtagungAnmeldeschluss: 31. Dezember 2019
LWL-Berufsbildungswerk Soest
Frau Cordula Kellerhoff
Hattroper Weg 57
59494 Soest
Fax: 02921 684-109
E-Mail: Cordula.Kellerhoff@lwl.org
Beschreibung
21. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter MenschenKooperationsveranstaltung
- AG Low Vision des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS)
- Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. (BFS)
- LWL-Berufsbildungswerk Soest
Highlight – Licht und Beleuchtung im Kontext von Low Vision
In der Licht- und Beleuchtungstechnik vollzieht sich aktuell eine Revolution. Lange Zeit galt es als technisch unmöglich, dass Leuchtdioden (lightemitting diode – LED) weißes Licht ausstrahlen können. Heute erobern die LED immer mehr Lebens- und Anwendungsbereiche.
LED haben gravierende Vorteile gegenüber den traditionellen Glühbirnen, Leuchtstoffröhren und Halogen-Leuchten. Für sehbehinderte Menschen haben sie vor allem den Vorteil, dass sie praktisch keine Wärme abstrahlen. Darüber hinaus bieten sie vor allem die Möglichkeit, die Lichtfarbe zu modifizieren. Aber wie alles im Leben haben auch LED-Leuchtmittel nicht nur Vorteile, und für ihren sachgerechten Einsatz bedarf es gewisser Kenntnisse.
Dazu kommt, dass unterschiedliche Augenerkrankungen sich sehr verschieden auf die visuelle Wahrnehmung auswirken. Ein Vorgehen nach der Devise „Viel hilft viel“ ist daher durchaus nicht angezeigt. Und wie verhält es sich, wenn sich natürliches und Kunstlicht mischen? Ist UV-Licht oder blaues Licht von Bildschirmen wirklich gefährlich? Und kann das falsche Licht doch zu Myopie führen? Die Themenpalette reicht von der Raumbeleuchtung in Gebäuden, insbesondere in Schulen, über die Optimierung der Beleuchtung im Einzelfall bis zur pädagogischen Arbeit zum Thema Licht.
Eine gute Beleuchtung verbessert das Kontrastsehen und ermöglicht ein entspannteres Sehen. Aber was ist eine gute Beleuchtung? Sind wir mit unserem Kenntnisstand noch up-to-date? – Die 21. Soester Fachtagung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung der Beleuchtungstechnik. Dabei wird der praktische Nutzen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen fokussiert und an konkreten Beispielen demonstriert.
Experten und Betroffene aus dem In- und Ausland diskutieren diese und andere Fragen im Rahmen der Tagung und stellen in Vorträgen und Workshops Theorie und Praxis der Beleuchtungstechnik dar. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte, die beruflich mit Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit jeden Alters befasst sind und sich zu diesem Thema informieren und austauschen möchten.
Fachtagung
Thema: "Mathematik zum Anfassen!"
vom 14.02. bis 15.02.2020
Ort
Schlossschule IlvesheimKosten
Mitglied im VBS (Beitrag 100 €, bei Anmeldung bis 15.12.: 80 €)kein Mitglied im VBS (Beitrag 120 €, bei Anmeldung bis 15.12.: 100 €)
Lehramtsanwärter*in oder Student*in (Beitrag 50 €)
Referentin/Referent, Begleitung einer/s blinden Teilnehmerin/s (frei).
Veranstalter
VBS AG Mathematik,VBS AG Naturwissenschaften
Downloads
Anschreiben herunterladenOrganisatorisches herunterladenProgramm herunterladenAnmeldung herunterladenBeschreibung
Mathematik wird durch Modelle, praktische Beispiele und gute grafische Darstellungen verständlich.Wie Mathematik für blinde und sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar werden kann, soll auf dieser Tagung anhand von unterschiedlichen technischen Möglichkeiten, aber auch mit praktischen Beispielen aus dem Unterricht, Anleitung zum Erstellen taktiler Darstellungen thematisiert werden.
Fachtagung
Thema: Austausch zu aktuellen bildungspolitischen Themen
vom 19.03. bis 21.03.2020
Ort
Landesschule für Blinde und Sehbehinderte NeuwiedKosten
Teilnehmerbeitrag: 20 €Veranstalter
VBS AK 2.AusbildungsphaseKontakt
AK LeitungBarbara Wahl
c/o Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
Quinckestraße 69
69120 Heidelberg
E-Mail: Barbara.Wahl@vbs.eu
Beschreibung
Die Veranstaltung ist in bewährter Weise dem Austausch gewidmet und lebt von den Beiträgen der Teilnehmenden.Fachtagung
Thema: Entwicklung gemeinsamer Leitlinien für die berufliche Orientierung, Ausbildung und Eingliederung
vom 27.03. bis 28.03.2020
Ort
bbs nürnbergBrieger Str. 21
90471 Nürnberg
Kosten
wird nachgeliefertVeranstalter
VBS AG Berufsvorbereitung und berufliche TeilhabeKontakt
Karin Gätschenberger-Bahlerc/o bbs nürnberg
Brieger Str. 21
90471 Nürnberg
Tel.: 0911 / 89 67 - 201
Fax: 0911 / 89 67 - 209
E-Mail: karin.gaetschenberger@vbs.eu
Beschreibung
wird nachgeliefert - erste Infos s. vorläufiges TagungsprogrammFachtagung zusammen mit dem bebsk
Thema: „Krafttraining mit blinden / sehbehinderten Jugendlichen“
am 28.03.2020
Ort
Sportsup, Im Rad 42, 65197 WiesbadenKosten
Die Kosten der Teilnahme an der Veranstaltung betragen 20.-€ pro Person; auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.Veranstalter
VBS AG Bewegung und SportKontakt
Heike Kremer, Kleiststr. 7A, 65187 Wiesbaden oder hessen@bebsk.deBeschreibung
Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der BEBSK (Bundesvereinigung der Eltern blinder und sehbehinderter Kinder) e.V. stattfindet, beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Sport- und Fitnesstrainings bei blinden/sehbehinderten Kindern und Jugendlichen auch im inklusiven Kontext. Sie umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Erprobungsteil.Thematische Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Haltungsbesonderheiten bei blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen
- Trainings- und Belastungssteuerung mit Kindern und Jugendlichen
- Haltungssensibilisierung
- Spezifische muskuläre Dysbalancen
- Erstellung spezifischer Trainingspläne
- Lehr- und Lernverfahren bei blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen
- zielgruppenspezifische Planung und Durchführung eines spezifischen Fitness- und Krafttrainings für blinde und sehbehinderte Menschen
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpersonal (Pädagogisches Personal, Übungsleiter/innen bzw. Trainer/-innen, (Sport-)Lehrer/-innen an Regel- und Förderschulen, Schulsportkoordinator/-innen und Fachberater/-innen Sport, Inklusionsberater/-innen) als auch an Eltern oder z.B. Schulassistent/-innen mit fachlichem Interesse.