XXXIV. Jahrestagung der AG Musik
Singen – Schwingen – Klingen
„Singvoll bewegt – Musik mit Körper und Stimme erleben“
03. – 06.10.2023
Bayerische Musikakademie Hammelburg
„Singvoll bewegt – Musik mit Körper und Stimme erleben“
03. – 06.10.2023
Bayerische Musikakademie Hammelburg
Als Hauptdozentin konnten wir Marianne Enaux (www.marianne-enaux.de) gewinnen.
Marianne Enaux ist Diplom-Rhythmikerin, Musik- und Bewegungspädagogin sowie Instrumentalpädagogin für Klavier. Im Rahmen ihrer vielfältigen Tätigkeiten ist sie u.a. bundesweit als Referentin für Rhythmik/Musik und Bewegung und als Lehrgangsleiterin der Fortbildung „Rhythmikpädagogik“ (BWR) tätig. Innerhalb der Rhythmik ist bei ihr der spielerische, wahrnehmende und bewusste Umgang mit Musik und Bewegung auch für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
Ihr Workshop bietet die Gelegenheit, die Potentiale von Musik über Bewegung, Berührung und Improvisieren in der Gruppe kennenzulernen, sich mit Spaß an neue Musikstücke heranzuwagen und so die eigenen musikalischen und kreativen Fähigkeiten zu erweitern.
In ihrem Praxisseminar wird sich Frau Enaux folgenden Inhalten widmen:
· Spiele mit Musik, Bewegung, Sprache
· Körperklang und Bodyperkussion
· Improvisation mit Stimme und Orff-Instrumenten
· Bausteine von Musik erkennen und einsetzen
· Gestaltung von Liedern und elementaren Tänzen, Arrangements und Spielstücken
· Einführung in die methodischen Grundlagen der Rhythmikpädagogik
· Konzepte für musikalische Gruppenarbeit kennenlernen
Mitzubringen: Freude an Musik-Bewegung, bewegungsfreundliche Kleidung und - wer mag – ein eigenes Instrument!
Marianne Enaux ist Diplom-Rhythmikerin, Musik- und Bewegungspädagogin sowie Instrumentalpädagogin für Klavier. Im Rahmen ihrer vielfältigen Tätigkeiten ist sie u.a. bundesweit als Referentin für Rhythmik/Musik und Bewegung und als Lehrgangsleiterin der Fortbildung „Rhythmikpädagogik“ (BWR) tätig. Innerhalb der Rhythmik ist bei ihr der spielerische, wahrnehmende und bewusste Umgang mit Musik und Bewegung auch für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
Ihr Workshop bietet die Gelegenheit, die Potentiale von Musik über Bewegung, Berührung und Improvisieren in der Gruppe kennenzulernen, sich mit Spaß an neue Musikstücke heranzuwagen und so die eigenen musikalischen und kreativen Fähigkeiten zu erweitern.
In ihrem Praxisseminar wird sich Frau Enaux folgenden Inhalten widmen:
· Spiele mit Musik, Bewegung, Sprache
· Körperklang und Bodyperkussion
· Improvisation mit Stimme und Orff-Instrumenten
· Bausteine von Musik erkennen und einsetzen
· Gestaltung von Liedern und elementaren Tänzen, Arrangements und Spielstücken
· Einführung in die methodischen Grundlagen der Rhythmikpädagogik
· Konzepte für musikalische Gruppenarbeit kennenlernen
Mitzubringen: Freude an Musik-Bewegung, bewegungsfreundliche Kleidung und - wer mag – ein eigenes Instrument!
Workshops
Wie gewohnt wird das Programm durch Beiträge aus unseren Reihen ergänzt.
Torsten Nowitzki (Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf)
erarbeitet mit der Schulband „STUDIO D“ seit vielen Jahren musikalische Projekte mit eigenen Songs, die so gestaltet sind, dass die jugendlichen Schüler:innen mit komplexen Behinderungen mit ihren Möglichkeiten nicht nur dabei, sondern „vorne dran“ sind.
Als Kinderliedermacher „Tonowitz“ bringt er Kinder nicht nur im Kindergarten- und Grundschulalter zum Mitsingen und Mitmachen.
In dem Workshop geht es darum, neue Lieder für die verschiedenen Altersstufen kennenzulernen und gemeinsam zu singen.
Sola Tetzlaf (Johann-August-Zeune Schule, Berlin)
hat in ihrer langjährigen Tätigkeit als Musiklehrerin zahlreiche Lieder und Raps komponiert, die sich besonders mit der Lebenswirklichkeit sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher beschäftigen. Ihre Zielgruppe sind Kinder aus dem Grundschulbereich und Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
In ihrem Workshop wird sie einige dieser Lieder vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Instrumenten und mit selbst erstellten Playbacks musizieren.
Torsten Nowitzki (Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf)
erarbeitet mit der Schulband „STUDIO D“ seit vielen Jahren musikalische Projekte mit eigenen Songs, die so gestaltet sind, dass die jugendlichen Schüler:innen mit komplexen Behinderungen mit ihren Möglichkeiten nicht nur dabei, sondern „vorne dran“ sind.
Als Kinderliedermacher „Tonowitz“ bringt er Kinder nicht nur im Kindergarten- und Grundschulalter zum Mitsingen und Mitmachen.
In dem Workshop geht es darum, neue Lieder für die verschiedenen Altersstufen kennenzulernen und gemeinsam zu singen.
Sola Tetzlaf (Johann-August-Zeune Schule, Berlin)
hat in ihrer langjährigen Tätigkeit als Musiklehrerin zahlreiche Lieder und Raps komponiert, die sich besonders mit der Lebenswirklichkeit sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher beschäftigen. Ihre Zielgruppe sind Kinder aus dem Grundschulbereich und Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
In ihrem Workshop wird sie einige dieser Lieder vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Instrumenten und mit selbst erstellten Playbacks musizieren.
Tagungsprogramm
Dienstag, 03.10.2023
Mittwoch, 04.10.2023
Donnerstag, 05.10.2023
Freitag, 06.10.2023
14:00 | Kaffee |
15:30 | „Hier spielt die Musik“ - Musikalischer Auftakt mit Torsten Nowitzki |
Begrüßung und Organisatorisches | |
16:30 | Beate Hesse Stimmbildung für Kinder und Jugendliche; Lieder zum Einsingen |
18:00 | Abendessen |
19:00 | Marianne Enaux Ankommen mit Tanzen und Singen |
Mittwoch, 04.10.2023
08:00 | Frühstück |
09:00 | Marianne Enaux Musik – Bewegung – Sprache/Stimme 1 |
12:00 | Mittagessen |
14:00 | Kaffee |
15:00 | Marianne Enaux Musik – Bewegung – Sprache/Stimme 2 |
18:00 | Abendessen |
19:00 | Torsten Nowitzki Aus der Praxis von Kindergarten bis Schulband; Neue Lieder zum Mitmachen und Mitsingen für alle. |
Donnerstag, 05.10.2023
08:00 | Frühstück | |
09:00 | Marianne Enaux Musik – Bewegung – Sprache/Stimme 3 |
|
12:00 | Mittagessen | |
14:00 | Kaffee | |
15:00 | Sola Tetzlaff Meine besten Lieder |
|
17:15 | Thomas Loscher Vorstellung des Motion Composer |
|
18:00 | Abendessen | |
19:00 | Offene Musikstunde |
Freitag, 06.10.2023
08:00 | Frühstück | |
09:30 | Torsten Nowitzki Weihnachtliches Warm-Up mit neuen Liedern |
|
10:00 | Beate Hesse "Weihnachts-Kurzmusical" mal konfessionslos |
|
11:30 | Resümee und Ausblick auf weitere Tagungen | |
12:00 | Mittagessen |
Anmeldung und Tagungsgebühr
Anmeldung an:
Beate Hesse
Tulpenweg 31
35516 Münzenberg/Gambach
oder per E-Mail: beate.hesse@vbs.eu
Tagungsgebühr:
Mitglieder des VBS: € 140.-
Nichtmitglieder: € 160.-
(Für Studierende und Referendar:innen reduziert sich die Gebühr um 40 €)
Konto des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS)
AG Musik/Beate Hesse
Evangelische Bank
IBAN DE 56 5206 0410 1603 6921 40
BIC GENODEF1EK1
Kennwort: Tagung Hammelburg 2023
Einzelzimmer mit Vollverpflegung: Tagessatz: 65 € pro Person
Doppelzimmer mit Vollverpflegung: Tagessatz: 45 € pro Person
Da die Teilnehmerzahl auf 35 Personen begrenzt ist, werden Anmeldungen und Einzelzimmerwünsche der Reihe nach berücksichtigt.
Das Geld für die Unterkunft wird vor Ort bezahlt.
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Bei einer Absage nach dem 16.09.2023 wird die Tagungsgebühr einbehalten.
Die Musikakademie behält sich einen Anspruch auf Ausfallentschädigung vor.
Anschrift der Tagungsstätte:
Bayerische Musikakademie Hammelburg
Am Schlossberg
D-97762 Hammelburg
Tel.: 0 97 32 / 78 68-0
Beate Hesse
Tulpenweg 31
35516 Münzenberg/Gambach
oder per E-Mail: beate.hesse@vbs.eu
Tagungsgebühr:
Mitglieder des VBS: € 140.-
Nichtmitglieder: € 160.-
(Für Studierende und Referendar:innen reduziert sich die Gebühr um 40 €)
Konto des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS)
AG Musik/Beate Hesse
Evangelische Bank
IBAN DE 56 5206 0410 1603 6921 40
BIC GENODEF1EK1
Kennwort: Tagung Hammelburg 2023
Einzelzimmer mit Vollverpflegung: Tagessatz: 65 € pro Person
Doppelzimmer mit Vollverpflegung: Tagessatz: 45 € pro Person
Da die Teilnehmerzahl auf 35 Personen begrenzt ist, werden Anmeldungen und Einzelzimmerwünsche der Reihe nach berücksichtigt.
Das Geld für die Unterkunft wird vor Ort bezahlt.
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Bei einer Absage nach dem 16.09.2023 wird die Tagungsgebühr einbehalten.
Die Musikakademie behält sich einen Anspruch auf Ausfallentschädigung vor.
Anschrift der Tagungsstätte:
Bayerische Musikakademie Hammelburg
Am Schlossberg
D-97762 Hammelburg
Tel.: 0 97 32 / 78 68-0
AG Leitung
Datenschutzgrundverordnung
Nach DSGVO bitten wir Sie um eine Einwilligung zur Speicherung ihrer angegebenen Kontaktdaten (Name/Adresse/E-Mail) bei Beate Hesse, damit wir Sie auch zukünftig über Tagungen informieren können. Um der Nutzung ihrer Daten zuzustimmen, antworten sie bitte mit einer formlosen E-Mail. Wenn sie keine E-Mail senden, werden ihre Daten nach der DSGVO nicht gespeichert.
Sie können jederzeit der Nutzung ihrer Daten widersprechen.
Sie können jederzeit der Nutzung ihrer Daten widersprechen.