Reduzierter Auszug des Themenhefts „Studieren mit Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit“PDF


Artikelauszug aus der blind-sehbehindert 3/2022 "Universal Design als tragfähiges Konzept für die Gestaltung von Rahmenbedingungen in besonderen Wohnformen für Menschen mit komplexer Behinderung"


blind-sehbehindert als digitale Ausgabe - Themenheft: Beratung und Unterstützung sowie Unterricht auf Distanz im Aufgabengebiet der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung

Auszüge aus der blind-sehbehindert 1/2021 zu dem Thema "Beratung und Unterstützung sowie Unterricht auf Distanz im Aufgabengebiet der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung

30 Jahre berufliche Qualifizierung und Eingliederung blinder und sehbehinderter junger Menschen – eine Langzeitbetrachtung


Weitere Beiträge zu Beratung und Unterstützung sowie Unterricht auf Distanz im Aufgabengebiet der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung

blind-sehbehindert als digitale Ausgabe - Themenheft: Beleuchtung


Zusammenfassung des Forschungsprojekts "Zukunft der Brailleschrift" (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote (2015 - 2018)

Das Forschungsprojekt wurde in internationaler Kooperation der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Hofer und Prof. Dr. Markus Lang.

In den folgenden Zeitschriftenbeiträgen sind Ausgangslage, Planung und Umsetzung des ZuBra-Projekts sowie Ergebnisanalysen dargestellt.

Im nachfolgenden Text findet sich ein Zusammenzug der oben aufgeführten, in blind - sehbehindert und in einem Fall auch in der Zeitschrift für Heilpädagogik, veröffentlichten Artikel zum Forschungsprojekt ZuBra – «Zukunft der Brailleschrift». Ausgehend von einer zusammenfassenden Darstellung der Ausgangssituation und des daraus entstandenen Forschungsplans (1. Kapitel) werden Einblicke in verschiedene Ergebnisanalysen vermittelt. Im 2. Kapitel finden sich exemplarisch ausgewählte Ergebnisse aus der ersten Erhebung zur Bedeutung und Nutzung von Braille und Technologien. Antworten auf die Frage, ob der Beschulungsort die Nutzung von Braille und Technologien beeinflusst, finden sich im 3. Kapitel. Das 4. Kapitel stellt, als Einleitung zu den Ergebnisdarstellungen aus der zweiten Erhebung, die Besonderheiten der sowohl Schwarzschrift als auch Braille nutzenden Menschen dar. Die anschliessenden Kapitel 5 bis 7 fokussieren Ergebnisse von ZuBraTeilstichproben aus der zweiten Erhebung. Diese Darstellungen beruhen auf Analysen der darin durchgeführten Kompetenzerfassungen und der ergänzenden Befragung. Verweise auf die in den jeweiligen Zeitschriftenbeiträgen vorzufindenden theoretischen Grundlagen und Literaturverweise sind hier nicht aufgeführt. Die vollständigen Texte mit Grafiken, Tabellen, Quellenbelegen und Literaturverzeichnissen finden sich in den stets zu Beginn der Kapitel genannten Referenz-Beiträgen. Ein Nachschlagen derselben sowie die vollständige Lektüre der einzelnen Beiträge ist damit jederzeit möglich.