Einladung zur VBS Landesversammlung Niedersachsen/Bremen und zum Vortrag: „Myopie-Management und schulsporttaugliche Brillen“ am 23. September 2025 von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der Landesvorstand des VBS Niedersachsen/Bremen lädt zur hybriden Landesversammlung in Verbin-
dung mit einem Vortrag von Frau Hecht (Firma Hoya Lens Deutschland GmbH) und von Herrn Korff
(Firma Breitfeld & Schliekert GmbH) zum Thema: „Myopie-Management und schulsporttaugliche
Brillen“ ein.
Ort:
Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB), Haus M, Raum MZ 206
Bleekstraße 22
30559 Hannover
oder: digital
Tagesordnung der Landesversammlung:
1. Protokoll der letzten Landesversammlung vom 14.09.2023
2. Anträge
3. Abstimmung über die neue Landesverordnung des VBS Niedersachsen/Bremen
4. Bericht der Kassenwartin
5. Bericht des Landesvorstandes
6. Entlastung des Landesvorstandes
7. Verschiedenes
8. Neuwahl des Landesvorstandes
Anträge können bis zum 09.09.2025 beim Vorstand eingereicht werden.
Der Vortrag von Frau Hecht und von Herrn Korff wird zu Beginn der Landesversammlung in der Zeit
von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfinden. Ab 16:00 Uhr wird für das leibliche Wohl ein Imbiss bereitgestellt.
Wir erbitten bei Teilnahme an der Veranstaltung eine Rückmeldung bis zum 02.09.2025 an: vbs- niedersachsen-bremen@email.de mit der Angabe ob eine Teilnahme im LBZB oder digital geplant ist.
Ankündigungstext:
Wir erleben in letzter Zeit eine Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern. Eine solche kann sich uner-
kannt oder unversorgt zu einer höhergradigen Myopie entwickeln, die deutliche Auswirkungen auf die
Sehentwicklung der Kinder hat. Zudem erhöhen sich bei einer zunehmenden Myopie Risikofaktoren zu
einem späteren Zeitpunkt Schädigungen am Auge zu erleiden. Zwischenzeitlich gibt es unterschiedliche
Ansätze, einer Zunahme der Myopie entgegenzuwirken. Defokussierende Brillengläser stellen dabei ei-
nen wichtigen Baustein dar. Frau Hecht wird in Ihrem Vortrag über mögliche Auswirkungen einer Myo-
pie und im Rahmen des Myopie-Management über Versorgungsmöglichkeiten informieren.
Um Kindern und Jugendlichen, die auf eine Brillenkorrektur angewiesen sind, eine sichere Teilnahme
am Schulsport ermöglichen zu können, sind schulsporttaugliche Brillen vorgeschrieben. Herr Korff wird
in seinem Vortrag über die Notwendigkeit von schulsporttauglichen Brillen, die eine Teilnahme am
Sportunterricht ermöglichen informieren und auch auf rechtliche Aspekte und Möglichkeiten der Abre-
chenbarkeit solcher Brillen eingehen.
Der Vortrag ist kostenfrei. Nicht-VBS-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine inte-
ressante Veranstaltung und hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Diejenigen, die digital an der Landesversammlung teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung
unter Nennung ihres Vor- und Zunamens sowie des Bundeslandes. Eine Teilnahme an dieser Ver-
anstaltung wird auch Interessierten aus anderen Bundesländern ermöglicht. Die Teilnahme an der
Wahl des Landesvorstands erfolgt anonymisiert. Sofern technische Schwierigkeiten auftreten bitten wir
um Kontaktaufnahme mit: Franziska Mai, Tel.: 01575 / 652 29 06. Über diesen Link gelingt die Einwahl:
https://bfz-winsen.de/iserv/public/videoconference/SeCn5HjMpRKycd5faFmsqq
der Landesvorstand des VBS Niedersachsen/Bremen lädt zur hybriden Landesversammlung in Verbin-
dung mit einem Vortrag von Frau Hecht (Firma Hoya Lens Deutschland GmbH) und von Herrn Korff
(Firma Breitfeld & Schliekert GmbH) zum Thema: „Myopie-Management und schulsporttaugliche
Brillen“ ein.
Ort:
Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB), Haus M, Raum MZ 206
Bleekstraße 22
30559 Hannover
oder: digital
Tagesordnung der Landesversammlung:
1. Protokoll der letzten Landesversammlung vom 14.09.2023
2. Anträge
3. Abstimmung über die neue Landesverordnung des VBS Niedersachsen/Bremen
4. Bericht der Kassenwartin
5. Bericht des Landesvorstandes
6. Entlastung des Landesvorstandes
7. Verschiedenes
8. Neuwahl des Landesvorstandes
Anträge können bis zum 09.09.2025 beim Vorstand eingereicht werden.
Der Vortrag von Frau Hecht und von Herrn Korff wird zu Beginn der Landesversammlung in der Zeit
von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfinden. Ab 16:00 Uhr wird für das leibliche Wohl ein Imbiss bereitgestellt.
Wir erbitten bei Teilnahme an der Veranstaltung eine Rückmeldung bis zum 02.09.2025 an: vbs- niedersachsen-bremen@email.de mit der Angabe ob eine Teilnahme im LBZB oder digital geplant ist.
Ankündigungstext:
Wir erleben in letzter Zeit eine Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern. Eine solche kann sich uner-
kannt oder unversorgt zu einer höhergradigen Myopie entwickeln, die deutliche Auswirkungen auf die
Sehentwicklung der Kinder hat. Zudem erhöhen sich bei einer zunehmenden Myopie Risikofaktoren zu
einem späteren Zeitpunkt Schädigungen am Auge zu erleiden. Zwischenzeitlich gibt es unterschiedliche
Ansätze, einer Zunahme der Myopie entgegenzuwirken. Defokussierende Brillengläser stellen dabei ei-
nen wichtigen Baustein dar. Frau Hecht wird in Ihrem Vortrag über mögliche Auswirkungen einer Myo-
pie und im Rahmen des Myopie-Management über Versorgungsmöglichkeiten informieren.
Um Kindern und Jugendlichen, die auf eine Brillenkorrektur angewiesen sind, eine sichere Teilnahme
am Schulsport ermöglichen zu können, sind schulsporttaugliche Brillen vorgeschrieben. Herr Korff wird
in seinem Vortrag über die Notwendigkeit von schulsporttauglichen Brillen, die eine Teilnahme am
Sportunterricht ermöglichen informieren und auch auf rechtliche Aspekte und Möglichkeiten der Abre-
chenbarkeit solcher Brillen eingehen.
Der Vortrag ist kostenfrei. Nicht-VBS-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine inte-
ressante Veranstaltung und hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Diejenigen, die digital an der Landesversammlung teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung
unter Nennung ihres Vor- und Zunamens sowie des Bundeslandes. Eine Teilnahme an dieser Ver-
anstaltung wird auch Interessierten aus anderen Bundesländern ermöglicht. Die Teilnahme an der
Wahl des Landesvorstands erfolgt anonymisiert. Sofern technische Schwierigkeiten auftreten bitten wir
um Kontaktaufnahme mit: Franziska Mai, Tel.: 01575 / 652 29 06. Über diesen Link gelingt die Einwahl:
https://bfz-winsen.de/iserv/public/videoconference/SeCn5HjMpRKycd5faFmsqq
Mit freundlichen Grüßen
Der VBS-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen
Für den Vorstand
Claas Proske
Der VBS-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen
Für den Vorstand
Claas Proske
Einladung zur VBS Landesversammlung Niedersachsen/Bremen und zum Vortrag: „Digitale Barrierefreiheit – Überblick zur Gestaltung von Dokumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen“ am 14. September 2023 von 16:30 Uhr – 19:00 Uhr
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der Landesvorstand des VBS Niedersachsen/Bremen lädt zur Landesversammlung in Verbindung mit einem Vortrag von Frau Dr. Susanne Peschke zum Thema: „Digitale Barrierefreiheit – Überblick zur Gestaltung von Dokumenten und rechtlichen Rahmenbedin-gungen“ ein.
Ort: Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB)
Haus M (Lehrerzimmer)
Bleekstraße 22
30559 Hannover
Tagesordnung der Landesversammlung:
1. Protokoll der letzten Landesversammlung vom 13.09.2021
2. Anträge
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht des Landesvorstandes
5. Entlastung des Landesvorstandes
6. Verschiedenes
Anträge können bis zum 31.08.2023 beim Vorstand eingereicht werden.
Wir beginnen um 16:30 Uhr mit einem informellen Austausch zu dem es Getränke und einen Imbiss geben wird. Der Vortrag von Frau Dr. Susanne Peschke wird in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr stattfinden. Nachfolgend wird der Landesvorstand über seine Aktivitäten berichten.
Ankündigungstext:
Barrierefreie Dokumente bilden einen wichtigen Baustein im Bereich digitale Barrierefreiheit. Im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollte bei der Gestaltung von Dokumenten der Fokus daraufgelegt werden, diese von vornherein barrierefrei zu gestalten. Nur wenn Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht wird, können diskriminierungsfreie und chancengleiche digitale Strukturen entstehen. Im Bereich Dokumente und Literatur sind insbesondere drei Ebenen relevant, die rechtlich unterschiedlich verankert sind und sich im Optimalfall gegenseitig ergänzen können:
Barrierefreie Publikationen
Befugte Stellen
Umsetzung barrierefreier MaterialienAls rechtlicher Rahmen tritt 2025 neu das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, dadurch sind auch private Firmen wie beispielsweise Verlage zur digitalen Barrierefreiheit ihrer Produkte und Dienstleistungen verpflichtet.
In ihrem Vortrag zur digitalen Barrierefreiheit gibt Dr. Susanne Peschke einen kurzen Einblick in den aktuellen Stand an der Universität Hamburg, stellt die Grundlagen und Überwachungsaspekte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes vor und greift den Bereich der Erstellung barrierefreie Dokumente auf. Hierbei liegt der Fokus auf Word- und PDF-Dokumenten mit einem Ausblick auf das Format EPUB3.
Referentin:
Dr. Susanne Peschke: arbeitet seit April 2021 als Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien beim Büro für die Belange Studierender mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Frau Dr. Peschke ist ausgebildete Sonderpädagogin und hat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Themenfeld Chancengleichheit und Hochschule – Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext promoviert.
Der Vortrag ist kostenfrei. Nicht-VBS-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Wir erbitten bei Teilnahme an der Veranstaltung eine Rückmeldung bis zum 31.08.2023 an:
vbs-niedersachsen-bremen@email.de
Mit freundlichen Grüßen
Der VBS-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen
Für den Vorstand
Claas Proske
der Landesvorstand des VBS Niedersachsen/Bremen lädt zur Landesversammlung in Verbindung mit einem Vortrag von Frau Dr. Susanne Peschke zum Thema: „Digitale Barrierefreiheit – Überblick zur Gestaltung von Dokumenten und rechtlichen Rahmenbedin-gungen“ ein.
Ort: Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB)
Haus M (Lehrerzimmer)
Bleekstraße 22
30559 Hannover
Tagesordnung der Landesversammlung:
1. Protokoll der letzten Landesversammlung vom 13.09.2021
2. Anträge
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht des Landesvorstandes
5. Entlastung des Landesvorstandes
6. Verschiedenes
Anträge können bis zum 31.08.2023 beim Vorstand eingereicht werden.
Wir beginnen um 16:30 Uhr mit einem informellen Austausch zu dem es Getränke und einen Imbiss geben wird. Der Vortrag von Frau Dr. Susanne Peschke wird in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr stattfinden. Nachfolgend wird der Landesvorstand über seine Aktivitäten berichten.
Ankündigungstext:
Barrierefreie Dokumente bilden einen wichtigen Baustein im Bereich digitale Barrierefreiheit. Im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollte bei der Gestaltung von Dokumenten der Fokus daraufgelegt werden, diese von vornherein barrierefrei zu gestalten. Nur wenn Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht wird, können diskriminierungsfreie und chancengleiche digitale Strukturen entstehen. Im Bereich Dokumente und Literatur sind insbesondere drei Ebenen relevant, die rechtlich unterschiedlich verankert sind und sich im Optimalfall gegenseitig ergänzen können:
Barrierefreie Publikationen
Befugte Stellen
Umsetzung barrierefreier MaterialienAls rechtlicher Rahmen tritt 2025 neu das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, dadurch sind auch private Firmen wie beispielsweise Verlage zur digitalen Barrierefreiheit ihrer Produkte und Dienstleistungen verpflichtet.
In ihrem Vortrag zur digitalen Barrierefreiheit gibt Dr. Susanne Peschke einen kurzen Einblick in den aktuellen Stand an der Universität Hamburg, stellt die Grundlagen und Überwachungsaspekte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes vor und greift den Bereich der Erstellung barrierefreie Dokumente auf. Hierbei liegt der Fokus auf Word- und PDF-Dokumenten mit einem Ausblick auf das Format EPUB3.
Referentin:
Dr. Susanne Peschke: arbeitet seit April 2021 als Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien beim Büro für die Belange Studierender mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Frau Dr. Peschke ist ausgebildete Sonderpädagogin und hat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Themenfeld Chancengleichheit und Hochschule – Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext promoviert.
Der Vortrag ist kostenfrei. Nicht-VBS-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Wir erbitten bei Teilnahme an der Veranstaltung eine Rückmeldung bis zum 31.08.2023 an:
vbs-niedersachsen-bremen@email.de
Mit freundlichen Grüßen
Der VBS-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen
Für den Vorstand
Claas Proske
Die Broschüre ist da
Wir freuen uns über die Veröffentlichung der Broschüre: „Neue Blickwinkel im Blick haben“ die einen Weg zur gelingenden Kommunikation mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit beschreibt.
Erstellt wurde die Broschüre vom Arbeitskreis KomM.Sehen. Hier arbeiten Personen von den Vielfaltern als Experten für Teilhabe in Kooperation mit dem Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB), dem Landesverband Niedersachsen/Bremen für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) zusammen. KomM.Sehen möchte über Kommunikationsformen mit Menschen unter Bedingungen eingeschränkter oder nicht nutzbarer visueller Möglichkeiten informieren. Dabei geht es um das alltägliche Miteinander genauso wie um spezifische Schriftsysteme, Hilfsmittel und Informationen zu Anlaufstellen für weitere Fragestellungen. Zudem werden auch Kommunikationsmöglichkeiten mit Menschen, die eine Seh- und Hörbeeinträchtigung haben vorgestellt. Wir hoffen mit dieser Broschüre zu einem gelingenden Austausch untereinander beitragen können, der Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen mit ihren Bedarfen angemessen berücksichtigt.
Nachdem die Broschüre schon in gedruckter Form bestellt werden kann, gibt es nun auch eine barrierefreie digitale Ausführung, die mit gängigen Hilfsmitteln gelesen werden kann. Um die gedruckte Broschüre erwerben zu können, bitten wir um eine Anfrage unter: info@teilhabe-experten.de . Die digitale Ausführung kann hier kostenfrei als Download heruntergeladen werden.
Erstellt wurde die Broschüre vom Arbeitskreis KomM.Sehen. Hier arbeiten Personen von den Vielfaltern als Experten für Teilhabe in Kooperation mit dem Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB), dem Landesverband Niedersachsen/Bremen für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) zusammen. KomM.Sehen möchte über Kommunikationsformen mit Menschen unter Bedingungen eingeschränkter oder nicht nutzbarer visueller Möglichkeiten informieren. Dabei geht es um das alltägliche Miteinander genauso wie um spezifische Schriftsysteme, Hilfsmittel und Informationen zu Anlaufstellen für weitere Fragestellungen. Zudem werden auch Kommunikationsmöglichkeiten mit Menschen, die eine Seh- und Hörbeeinträchtigung haben vorgestellt. Wir hoffen mit dieser Broschüre zu einem gelingenden Austausch untereinander beitragen können, der Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen mit ihren Bedarfen angemessen berücksichtigt.
Nachdem die Broschüre schon in gedruckter Form bestellt werden kann, gibt es nun auch eine barrierefreie digitale Ausführung, die mit gängigen Hilfsmitteln gelesen werden kann. Um die gedruckte Broschüre erwerben zu können, bitten wir um eine Anfrage unter: info@teilhabe-experten.de . Die digitale Ausführung kann hier kostenfrei als Download heruntergeladen werden.